Vitamine für Katzen: Ergänzungsfutter bei Vitaminmangel
Wir alle sorgen uns um unsere Haustiere. Damit sich Katzen wohlfühlen und deren Leben in vollen Zügen genießen können, sollte auf die richtige Fütterung geachtet werden. Katzen können viele wichtige Stoffe im Körper selbst produzieren oder über die Nahrung aufnehmen. Alleinfutter existiert, in Form von Nassfutter oder Trockenfutter, reicht aber in manchen Fällen, besonders bei kranken oder älteren Katzen oft nicht aus. Das Alleinfutter liefert zwar bereits wichtige Vitamine und Mineralstoffe, kann aber einen Vitaminmangel oder Mineralstoffmangel nicht immer vermeiden.
Nährstoffe & Ergänzungsfutter für Katzen
Das richtige Mengenverhältnis von Vitaminen, Mineralien, Kohlenhydraten, Proteinen, Fett, Ballaststoffen, Mengen- und Spurenelementen sorgt für eine ausgewogene Ernährung bei unseren Katzen. In vielen Fällen bemerken Katzenbesitzer einen Mangel kaum oder erst sehr spät. Manchmal können nicht wahrgenommene Mangelerscheinungen zu schwerwiegenden Erkrankungen im späteren Leben einer Katze führen. Damit unser Haustier mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt ist, empfehlen wir bei Bedarf auf Ergänzungsfutter zurückgreifen. Hierbei ist die Einhaltung der vorgegebenen Menge wichtig. Eine Überdosierung an Vitaminen, Spurenelementen und Elektrolyten kann bei einer Katze nämlich ebenfalls zu gesundheitlichen Problemen führen.
Ergänzungsfutter ist vor allem für Wohnungskatzen von großer Bedeutung, da sie die wichtigen Stoffe nicht über den Verzehr von Pflanzen aufnehmen können. Bei Älteren oder gestressten Hauskatzen kann die Gabe von Präparaten (z.B. Multi-Vitamin-Paste) hilfreich sein. Sprechen Sie mit Ihrem Tierarzt vorher ab, welches Ergänzungsfutter Sie über welchen Zeitraum füttern können.
Vitamine, Spurenelemente & Aminosäuren für Katzen:
Für uns Menschen ist der Verzehr von Obst und Gemüse ein wesentlicher Bestandteil um dem Körper möglichst viele Vitamine zuzuführen. Für Katzen gilt diese Regel nicht. Katzen und viele andere Tiere können beispielsweise Vitamin C selbst in der Leber herstellen. Karotten und Spinat enthalten bekanntlich Beta-Carotin, die Vorstufe zum Vitamin A. Dieses kann wiederum, anders als beim Menschen, nicht von Katzen verwertet werden. Aus diesem Grund muss das Vitamin A über tierische Nahrungs- oder Ergänzungsfuttermittel verabreicht werden.
Das Fressen von Pflanzen hilft sowohl Katzen als auch vielen anderen Haustieren bei der Verdauung und Ausscheidung von verschluckten Haaren. Ein Antihaarball-Futter (Antihairball) oder auch das beliebte Katzengras ist eine Alternative für Wohnungskatzen. Dadurch werden die bei der Körperpflege verschluckten Haarballen wieder zu entfernt. Kräuter-Hefe-Tabletten oder Multivitamin-Pasten versorgen die Katze mit wichtigen Vitaminen, Spurenelementen und Aminosäuren. Bei älteren Katzen sollte Ergänzungsfutter gewählt werden, das die Vitalität zusätzlich steigert.
Behandlung und Vorbeugung eines Mangels
Zur Vorbeugung bzw. Behandlung eines Mangels wurden zahlreiche Präparate und Ergänzungsfutter für Katzen entwickelt. Diese gibt es in verschiedenen Darreichungsformen. Die gängigsten sind Flocken, Bits, Leckerlis, Pulver, Pasten, Flüssigkeiten (z.B. Tropfen) und Tabletten. Besonders wichtig sind zusätzliche Nährstoffe zur Ergänzung bei der so genannten Rohfütterung von Katzen, auch bekannt als BARF.
Grünlippmuschelextrakt eignet sich ideal für Knochen und Gelenke (*Zum Produkt*). Mineralstoffe und Spurenelemente wie zum Beispiel Kalzium, Magnesium, Zink, Eisen tragen zur Unterstützung der körpereigenen Abwehrkräfte, Muskeltätigkeit und Nervenfunktion bei (*Zum Produkt*). Das bereits genannte Anti-Haarball-Futter ist effektiv zum Entfernen von Haarbällen. Bierhefe eignet sich als Schädlingsprophylaxe und wirkt gegen Zecken. Spirulina (Blaualgen) stärken das Immunsystem und Taurin sowie andere Aminosäuren unterstützen den Stoffwechsel der Katze.
Bei Magen-Darm-Problemen oder wenig Appetit gibt es zahlreiche Kräutermischungen die verabreicht werden können. Auch zur Zahnpflege gibt es viele Präparate. Ergänzungsfuttermittel werden heutzutage von vielen bekannten Herstellern wie Canina, cdVet, Royal Canin, Anibio, Gimpet, Miamor, Felini,Petman, Trixie, Grau/Hokamix und Whiskas angeboten.
Vitaminmangel vs. Überdosierung
Erste Anzeichen eines Vitaminmangels können bereits nach einigen Wochen einer Mangelernährung auftreten. Sowohl ein Vitaminmangel als auch eine Überdosierung können zu zahlreichen Problemen führen. Ziel ist das Gleichgewicht an Vitaminen und Mineralien im Körper der Katze aufrecht zu erhalten. Ein Vitamin-A-Mangel kann unter anderem Probleme mit der Haut, dem Sehvermögen sowie der Fruchtbarkeit zur Folge haben.
Vorsicht bei fettlöslichen Vitaminen
Bei fettlöslichen Vitaminen muss eine Überdosierung strikt vermieden werden, denn diese können nicht einfach über den Harn ausgeschieden werden. Dazu gehört das Vitamin A (Retinol), Vitamin D (Cholecalciferol), Vitamin E (Tocopherol) und Vitamin K (Phyllochinon). Diese Vitamine werden gespeichert und bleiben im Körper (Leber, Niere etc.). Bei einer zu hohen Konzentration kann dies zu einer Überdosierung oder Vergiftung führen. Achten Sie besonders bei der Gabe von sehr Vitamin-A haltigen Nahrungsmitteln, wie z.B. Rinderleber, auf die richtige Menge.
Ein äußerst wichtiges Vitamin für Katzen ist das Vitamin D bzw. Vitamin D3 (Calcitriol), da es für das Wachstum und den Schutz der Knochen verantwortlich ist. Das Vitamin trägt auch wesentlich zur Gesundheit der Zähne bei. Ein Vitamin-D-Mangel ist bei Katzen aber in der Regel sehr selten. Bei der Gabe von Vitamin-D-Präparaten kann allerdings schnell eine Überdosierung entstehen, welche zu Nierenproblemen und Gefäßverkalkungen führen kann. Meiden Sie daher die regelmäßige Gabe von Lebensmitteln mit einem hohen Gehalt an Vitamin-D wie z.B. Lebertran, Leber oder Fisch als Ergänzung zum Alleinfuttermittel. So können Sie einen Überschuss an Vitaminen vermeiden. Vorsicht ist auch bei einer regelmäßigen Fütterung von Thunfisch in Öl geboten.
Wasserlösliche Vitamine und Mangelerscheinungen
Bei wasserlöslichen Vitaminen (Vitamin C & Vitamin B) ist die Gefahr einer Überdosierung kaum möglich. Im Gegenzug bedeutet dies allerdings auch, dass von diesen Vitaminen keine größere Mengen über längere Zeit im Körper gespeichert werden kann, was wiederum einen Vitaminmangel begünstigt. Ein Vitamin-B-Mangel bzw. ein Biotinmangel kann sich beispielsweise durch Probleme mit Haut & Fell äußern. Lebensmittel die besonders viel Vitamin-B enthalten sind Fleischprodukte, Leber und Hefe. Auch Fischöle die wertvolle Omega-Fettsäuren enthalten verhelfen Katzen zu einem schönen Fell. Nüsse und Getreide enthalten viel Vitamin E das für den Schutz der Zellen. Wie bereits zuvor im Artikel erwähnt, sollte hierbei die tägliche Verzehrsempfehlung nicht überschritten werden. Bei Fragen zur richtigen Einnahme und Dosierung wenden Sie sich bitte an Ihren Tierarzt.
Unser Tipp: Ergänzungsfutter für Katzen
Weitere Informationen und Erfahrungen zum Thema Katzen und Ergänzungsfutter finden Sie unter katzenfutter-test.at
Übersicht Vitaminmangel & Mineralstoffmangel: