Selenmangel: Ursachen, Symptome & Behandlung mit Selen Präparaten

Selen ist ein lebensnotwendiges Spurenelement und wichtiger Mineralstoff. Ein Selenmangel kann unbehandelt kann oftmals zu vielen Problemen in unserem Organismus führen. Deshalb ist es wichtig bei den ersten Symptomen möglichst rasch die Ursachen zu erkennen und eine Therapie zur Behandlung des Selen-Mangels durchzuführen. Der Mineralstoff Selen kann vom menschlichen Körper nicht selbst hergestellt werden und deshalb ist die Zufuhr dieses Spurenelements über die Nahrungsmittel notwendig.

Pflanzen können Selen aus der Erde aufnehmen und speichern. Wenn diese Pflanzen oder Tiere welche diese Pflanzen fressen von den Menschen konsumiert werden, trägt dies zur Selenversorgung bei. Da früher viel mehr Nährstoffe in den Böden vorhanden waren ist eine ausreichende Versorgung an Selen in Österreich, Deutschland und der Schweiz inzwischen immer schwieriger. Besonders betroffen davon sind Nahrungsmittel wie Gemüse, Obst, Getreide und auch Fleisch.

Warum ist Selen so wichtig?

Selen erfüllt eine Reihe an wichtigen Aufgaben im menschlichen Körper. Einige davon sind:

  • Die Stärkung des Immunsystems, Vorbeugung und Behandlung von Infekten
  • Der Schutz vor freien Radikalen, Entzündungen und Krankheiten wie Krebs etc.
  • Wirkt als Antioxidans dem Alterungsprozess entgegen
  • Unterstützung der Muskelfunktion
  • Reagiert stark mit Sauerstoff im Körper und steigert die Vitalität
  • Reguliert den Stoffwechsel (Schilddrüsenstoffwechsel) und die Bildung von Hormonen 
  • Entgiftung (Hilft bei der Bindung und Ausscheidung von schädlichen Schwermetallen)
  • Positiver Effekt für Haare, Haut und Nägel.
  • Schutzfunktion für die Leber und Stärkung des Herzens
  • Regt bei Männern die Spermienproduktion an und schützt vor Unfruchtbarkeit.

Ursachen: Wie entsteht ein Selenmangel?

Die Ursachen und Gründe für einen Selenmangel können sehr vielseitig sein. Es gibt gewisse Risikogruppen die besonders gefährdet für einen Vitaminmangel oder Mineralstoffmangel sind. Besonders häufig tritt ein Mangel an Selen bei Rauchern, Alkoholikern und Patienten mit chronischen Krankheiten oder Darmproblemen auf. Auch durch einseitige und unausgewogene Ernährung kann rasch ein Selenmangel entstehen.

Veganer und Vegetarier sind grundsätzlich anfällig für einen Vitaminmangel, Elektrolytmangel oder einem Mangel an Spurenelementen. Frauen sind laut Studien häufiger von einem Selenmangel betroffen. Ein Grund dafür ist möglicherweise der geringere Fleischkonsum im Vergleich zu Männern. Häufige Ursachen für einen Selenmangel sind:

  • Starker Blutverlust z.B. durch Verletzungen, Operationen oder Regelblutungen
  • Magen-Darm-Erkrankungen, Durchfälle, Anorexie und Bulimie
  • Malabsorption, Maldigestion
  • Einseitige, vegetarische oder vegane Ernährung
  • Chronische oder schwere Krankheiten
  • Rauchen und Alkoholkonsum

Symptome: Wie erkennt man einen Selenmangel?

Die Symptome bei einem Selenmangel sind oftmals nicht immer eindeutig. Sie können oftmals auch auf einen Vitaminmangel oder anderen Mineralstoffmangel hindeuten. Bei den ersten Symptomen sollte man daher einen Arzt aufsuchen oder eine Blutuntersuchung durchführen lassen um den Selengehalt im Blut zu bestimmen.

Folgenden Symptome können auf einen Selenmangel hindeuten:

  • Erhöhte anfälligkeit für Krankheiten und Infekte, auch im Sommer.
  • Fingernägel weisen weißen Flecken auf
  • Die Haut erscheint blass, ist oftmals schuppig und Hautausschläge treten auf.
  • Verstärkter Ausfall von Haaren
  • Leberstörungen / Leberbeschwerden
  • Schwäche der Muskeln und Gelenkbeschwerden
  • Bluthochdruck und Herzrhythmusstörungen
  • Müdigkeit, Erschöpfung und Konzentrationsschwächen
  • Unfruchtbarkeit bei Männern aufgrund einer geringen Spermiendichte

Zu den weiteren möglichen Folgen bei anhaltenden Selenmangel zählen Anämie (Blutarmut), Wachstumsstörungen, Kardiomyopathie, Lebernekrose und Leberkarzinome. Laut Experten könnte sogar das Krebsrisiko durch einen Selenmangel steigen.

Therapie: Wie erfolgt die Behandlung bei einem Selenmangel?

Während man Selen im Zuge eines Mangels dem Körper zu führt, sollte man auch immer die Ursache identifizieren und bekämpfen, soweit dies möglich ist. Eine gesunde Ernährung während einer Therapie, egal ob zur Behandlung eines Vitaminmangels oder Mineralstoffmangels ist ebenso ein wichtiger Baustein für einen schnellen Erfolg.

Um einen Selenmangel zu behandeln sind Lebensmittel wie Leber, Fleisch, Fisch, Eier, Getreide, Vollkornbrot, Milch, Nüsse (z.B. Paranüsse) und Gemüse ideal. Ist bereits ein akuter Selenmangel vorhanden wird mit Nahrungsergänzungsmitteln und Präparaten gegen den Mangel vorgegangen. Vegetarier und Veganer die zur Risikogruppe zählen sollten auf Selen-Kapseln, Tabletten, Tropfen oder andere Supplements zurückgreifen um einen Selenmangel zu verhindern. Sprechen Sie hierzu am besten mit Ihrem Arzt, denn ein Selen-Test gibt Sicherheit und verhindert eine Selen-Überdosierung bei langfristiger Einnahme.

Wer nicht jeden Tag die Möglichkeit hat Fleisch, Fisch, Nüsse oder andere Lebensmittel die Selen enthalten zu essen, kann als Alternative auf diverse Nahrungsergänzungsmittel zurückgreifen um einen Selenmangel zu verhindern. Ist der Mangel allerdings bereits in einem fortgeschrittenen Stadium, ist meist die Einnahme von hochdosierten Präparaten nicht zu vermeiden.

Unsere Empfehlung bei einem Selenmangel – Behandlung mit Selen Präparaten:


Selen Kapseln

BIO-Selen Phytholistic Kapseln

Selen Tropfen (flüssig)

Nuvi Health Selen flüssig

Übersicht Vitaminmangel & Mineralstoffmangel:

Quellen & Literatur für mehr Informationen
A. Schek (2002): Ernährungslehre kompakt. Kompendium der Ernährungslehre für Studierende der Ernährungswissenschaft, Medizin und Naturwissenschaften und zur Ausbildung von Ernährungsfachkräften. Umschau Zeitschriftenverlag K. Biesalski, J.Köhrle & K. Schümann (2002): Vitamine, Spurenelemente und Mineralstoffe. Prävention und Therapie mit Mikronährstoffen – Thieme Verlag J. D. Kruse-Jarres, W.G. Guder, J. Nolte (2009): Das Laborbuch für Klinik und Praxis. Urban & Fischer Verlag L. Burgerstein (2012): Handbuch Nährstoffe. Vorbeugen und heilen durch ausgewogene Ernährung: Alles über Spurenelemente, Vitamine und Mineralstoffe – Trias Verlag DGE – Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.: https://www.dge.de/wissenschaft/weitere-publikationen/faqs/selen/ – aufgerufen am 09.01.2020 N. Suttorp, M. Möckel, B. Siegmund, M. Dietel, Hrsg. (2016): Harrisons Innere Medizin – ABW Wissenschaftsverlagsgesellschaft M. Kieliszek, S. Błażejak (2016): Current Knowledge on the Importance of Selenium in Food for Living Organisms. A Review. In: Molecules 21 (5)  – https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6274134/ aufgerufen am 09.01.2020 M. Kieliszek, S. Błażejak (2013): Selenium. Significance, and outlook for supplementation. In: Nutrition 29 (5) – https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23422539/ aufgerufen am 09.01.2020 K. Bickhardt (2004): Ernährungsbedingte Muskeldegeneration durch Vitamin-E- und Selenmangel. In: K.H. Waldmann, M. Wendt (Hrsg.): Lehrbuch der Schweinekrankheiten. Parey Verlag Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (2018): Selen. Schätzwerte für eine angemessene Zufuhr – https://www.dge.de/wissenschaft/referenzwerte/selen/ aufgerufen am 09.01.2020 WHO – World Health Organization (2004): Vitamin and mineral requirements in human nutrition. Report of a joint FAO/WHO expert consultation – http://whqlibdoc.who.int/publications/2004/9241546123.pdf aufgerufen am 10.01.2020 P.R. Hoffmann, M.J. Berry (2008): The influence of selenium on immune responses. In: Molecular nutrition & food research 52 (11) D. Benton,R. Cook (1990):  „Selenium supplementation improves mood in a double-blind crossover trial. – Psychopharmacology (Berl). – https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/2096413 – aufgerufen am 10.01.2020 L.H. Duntas (2009): „Selenium and inflammation: underlying anti-inflammatory mechanisms.“ Horm Metab Res. 2009 Jun;41(6) – https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19418416 – aufgerufen am 10.01.2020 Artikel in Focus Online – Symptome sind vielen unbekannt Erkältung, Haarausfall, Unfruchtbarkeit: Oft steckt ein Selen-Mangel dahinter – https://www.focus.de/gesundheit/ernaehrung/gesundessen/spurenelemente/haarausfall-haeufige-infekte-unfruchtbarkeit-oft-steckt-ein-selen-mangel-dahinter_id_7243649.html – aufgerufen am 10.01.2020

* = Affiliate Link Das bedeutet, dass wir beim Erwerb eines Produktes über diesen Link eine Provision erhalten (für dich entstehen dabei keine Mehrkosten!). Hiermit kannst du unsere Tätigkeit und Arbeit auf dieser Seite wertschätzen und stellst sicher, dass auch weiterhin der Großteil der Inhalte kostenlos bleiben kann. Vielen Dank dafür! Wir versichern außerdem, dass ausschließlich Produkte empfohlen werden, die wir selbst für sinnvoll erachten. Wo, wann und wie Du ein Produkt kaufst, bleibt natürlich Dir überlassen. Wichtig: Die Inhalte auf dieser Seite schildern unsere persönlichen Eindrücke und Erfahrungen. Wir versuchen stets die Webseite möglichst aktuell zu halten, übernehmen aber keine Haftung / Gewähr für mögliche fehlerhafte oder veraltete Informationen.