Arsenmangel & Arsenvergiftung – Symptome, Folgen & Behandlung
Arsen findet man als Spurenelement im menschlichen Organismus nur in sehr geringen Mengen vor. Laut Untersuchungen könnte Arsen für Menschen und Tiere ein sehr wichtiger Mineralstoff sein, der den Stoffwechsel von Aminosäuren steuert. Die genaue Wirkung und Bedeutung von Arsen ist bis heute allerdings noch immer nicht richtig erforscht. Die Angst vor einem Arsenmangel ist bislang unbegründet.
Arsenmangel & Überdosierung
Über die Nahrung nimmt es der Mensch durch den Verzehr von Lebensmitteln und Trinkwasser täglich zu sich, wodurch ein Arsenmangel sehr unwahrscheinlich ist. Lebensmittel mit einem hohen Arsenanteil sind Meerestiere wie Muscheln, Garnelen, Shrimps, Krebse oder auch Algen. Ein geringer Anteil Arsen ist in fast allen Nahrungsmitteln enthalten. Für viele Lebensmittel und das Trinkwasser wurden gesetzliche Höchstgrenzen festgelegt um eine Überdosierung zu vermeiden.
Arsenvergiftung vs. Mangelerscheinungen
Die Wahrscheinlichkeit an einem Arsenmangel zu leiden ist deutlich geringer als das Risiko einer Arsenvergiftung. Wirkliche Mangelerscheinungen wurden bislang beim Menschen noch nicht entdeckt. Bei Untersuchungen an Tieren fand man jedoch heraus, dass eine Unterversorgung zu Störungen das Wachstums, des Herzmuskels (Myokard) und des Stoffwechsels führen kann. Es wird vermutet, dass Arsen in geringen Mengen auch für den menschlichen Körper notwendig ist und durch die Aufnahme, Wachstumsstörungen sowie Veränderungen der Herzmuskel-Zellen verhindert werden können.
Symptome & Folgen einer Überdosierung
Arsen findet man im Blut und allen Organen. Vor allem in Knochen, Leber und Nieren (Ausscheidung über die Nieren) kommt das Spurenelement vor. Bei einem übermäßigen Verzehr von arsenreichen Nahrungsmitteln wie Meeresfrüchten wird der Überschuss im Normalfall wieder problemlos über die Nieren ausgeschieden. Tritt dennoch eine Überdosierung ein, äußert sich diese sehr auffällig durch Verfärbungen der Haus, Kreislaufstörungen, Benommenheit, Hauterkrankungen und blutigen Durchfällen. Liegt eine Vergiftung mit Arsen vor sind die Folgen oftmals schwerwiegend. Schädigungen von Nieren, Leber, Nerven, Herz, Haut kommen sehr häufig vor. Auch Blutarmut (Anämie) und Krebserkrankungen können entstehen.
Behandlung einer Arsenvergiftung
Liegt eine Arsenvergiftung vor sollte umgehend ein Arzt aufgesucht werden. Bei einer geringen Überdosierung wird häufig eine Kombination aus mehreren Nahrungsergänzungsmitteln (Supplements) verabreicht. Dazu gehören Vitamin-C Präparate, Selen- & Jod Tabletten und schwefelhaltige Aminosäuren. Auch Taurin und Antioxidantien wirken einem Arsenüberschuss entgegen. Als natürliches Hausmittel kann unterstützend auf Knoblauch zurückgegriffen werden.
Behandlung mit Arsen
Arsen wird aber auch in der Medizin eingesetzt. Anwendung findet es bei Fieber, Migräne, Rheuma und der Behandlung von Schlafstörungen oder Blutkrebs (Leukämie). Besonderes in der traditionellen chinesischen Medizin verspricht man sich davon eine besondere Wirkung. unter anderem gegen Fieber, Migräne und Rheuma. 1910 wurde das erste Antibiotikum zur Syphilisbehandlung auf Basis von Arsenverbindungen hergestellt. Heute findet das Halbmetall Verwendung in der Homöopathie, der chinesischen Heilpraxis sowie in der Therapie der Schlafkrankheit und der Leukämie.
Unsere Buchtipp zum Thema Arsenmangel & Arsenvergiftung:
Acute Phosphorvergiftung oder Chronische ArsenvergiftungDurch Einen Arsenhaltingeu Wandanstrich
Taschenbuch von Dr. M. Seidel (2016)
Übersicht Vitaminmangel & Mineralstoffmangel: